LTE bedeutet ausgesprochen: Long Term Evolution. Damit ist ein neuer Standard für den Mobilfunk gemeint. Vielfach wird diese Technik deshalb auch als „Evolved UTRAN“, „3GPP Long Term Evolution“, „E-UTRAN“ oder „HSOPA“ bezeichnet. „Super 3G“ und „High Speed OFDM Packet Access“ sind weitere Bezeichnungen für LTE. Es handelt sich um eine schnellere Version der mobilen Datenverbindung.
Wie schnell arbeitet die neue Technik?
LTE bedient sich immer den Standards, die sowieso schon am Markt vertreten sind. Die Übertragung von UMTS und HSDPA dienen dabei als Basis. Eine Differenzierung gegenüber dem UMTS sind die Bandbreiten, die zwischen 1 MHz und 20 MHz liegen können. Damit setzt die Technik Maßstäbe für die Zukunft. Den Umfang des Sendens wird damit auch in Zukunft vollkommen ausgenutzt. Dies funktioniert weiterhin mit dem sogenannten OFDM. Ausgesprochen bedeutet dies Orthogonal-Frequency-Division-Multiplexing. Dabei handelt es sich um eine neuartige Technik, die den Einsatz von Unterträgern möglich macht. Dies schafft die Grundlage für eine höhere Skalierbarkeit in Sachen Bandbreite. Sobald das Sendespektrum bei 20 MHz genutzt wird, befinden sich die Datenraten in einem Bereich zwischen 35 MB/s bei einem Download und 8MB/s beim Hochladen von Daten. Dadurch ist diese Technik bis zu 20 mal schneller als das beste UMTS/HSDPA. Gleichzeitig ist es auch schneller als herkömmliche Anschlüsse vom DSL. Es kann allerdings nur zum Einsatz kommen, wenn es eine lückenlose Vernetzung gibt. Das bedeutet, dass auch in Deutschalnd das Netz noch weiter ausgebaut werden muss.
Der Einsatz des Systems
Im Bereich der Telefonie sind dieses höheren Übertragungsraten nicht unbedingt notwendig, aber im Bereich des Mobilfunkes kommt die Technik sehr gut zum Einsatz. Das kann sowohl zu Videokonferenzen als auch zum mobilen TV zum Einsatz kommen. Mobiles Internet als auch Gaming werden damit ebenfalls bedient. Laut den heutigen Informationen gibt es bereits Angaben über die Verfügbarkeit von dieser Technik. Ab 2010 ist es stufenweise eingeführt worden. Dabei folgte es den üblichen Wegen über Japan und anderen Ländern in einem flächendeckenden Einsatz. Demnach kommt die Technik erst recht spät auch nach Deutschland. Die Technik bietet damit Internet Spitzengeschwindigkeiten. Videos und Spiele werden damit flüssig abgespielt und kann inzwischen sogar auf dem Smartphone genutzt werden.